Damit Lernen gelingen kann!
In meinem Alltag als Lehrerin erlebe ich es oft.
Kinder, die ganz offensichtlich einen Kopf und ein Herz voll Gold haben, aber Mühe damit es zu zeigen.
​​
-
es fällt schwer den Fokus zu halten
-
der Stift verkrampft sich in der Hand
-
das Lesen und Schreiben wird gemieden
-
das Kind ist leicht ablenkbar
-
abschreiben von der Tafel ist kaum möglich
-
der Körper kann einfach nicht ruhig bleiben
​
Manchmal sind es auch emotionale/körperliche Themen, die sich in der Schule oder zuhause zeigen und sehr belastend sein können.
​​​
-
Trennungsängste
-
Probleme mit der Kontaktaufnahme
-
geringes Selbstwertgefühl
-
Bettnässen über das Alter von 5 Jahren und/oder mangelnde Blasenkontrolle
-
"tollpatschiges" Verhalten
-
Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle und häufige Konflikte
-
Zähneknirschen
​
Eine gestresste frühkindliche Reflexentwicklung kann eine Ursache dafür sein, dass Kinder mit solchen Herausforderungen zu kämpfen haben. ​
Was sind frühkindliche Reflexe?
Frühkindliche Reflexe lösen unsere ersten Bewegungen im Mutterleib durch äußere Reize aus. Sie sind unwillkürlich, automatisch und bei jedem Menschen gleich. Reflexbewegungen unterstützen bereits im Embryonalalter das Wachstum, die Nerven- und Muskelentwicklung und später auch den Geburtsvorgang. In den späteren Lebensmonaten sind Reflexe maßgeblich am Aufrichtungsprozess beteiligt. Optimalerweise bauen sie in ihrer chronologischen Abfolge aufeinander auf und lösen sich ab.
​
Hand in Hand mit den Reflexen entwickeln sich Sehen, Hören, Fühlen, Denken, Handeln, Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung. Spätestens nach dreieinhalb Jahren sollten alle frühkindlichen Reflexbewegungsmuster harmonisiert sein. Denn erst dann werden Bewegungen willentlich ausgeführt und sind nicht die Antwort auf einen äußeren Reiz.
​​
Was bedeutet das für mein Kind, wenn die frühkindliche Reflexentwicklung gestresst ist?
Der natürliche Reifungsprozess der Neuronen im Gehirn kann durch äußere Faktoren vor, während und auch nach der Geburt gestört werden.
​
Diese Faktoren können bewirken, dass die Reflexentwicklung in ihrem Ablauf gestört bzw. gestresst wird. Besteht hier eine Dysbalance, funken dem Kind frühkindliche Reflexbewegungsmuster als «Stolpersteine» oder «Entwicklungshemmer» immer wieder dazwischen.
Hier muss das Kind dann viel Energie aufwenden, um diese zu unterdrücken. Energie, die ihm beispielsweise beim Lernen und der Konzentration fehlt.
​
Einen Überblick darüber, wie sich eine gestresste Reflexentwicklung in Bezug auf die einzelnen Reflexe zeigen kann, findet sich .
Wie kann KinFlex® die natürliche Reflexentwicklung unterstützen?
Mit der Reflextherapie nach KinFlex® werden die Bewegungsmuster der Reflexe nachgeholt und im Körper zentriert. Es ist eine ganzheitliche Methode, welche die Essenz aus mehreren wissenschaftlich anerkannten und individuellen Techniken zu einer effektiven und schnellen Therapie vereint.
Die Kombination aus Wahrnehmungsübungen, Kinesiologie, visuelle-auditive-kinästhetische Koordination und einfachen Bewegungsübungen ermöglicht, dass in 3-5 Sitzungen alle gestressten Reflexe bearbeitet und zentriert werden können. Das Ausführen von Übungen zuhause, zwischen den Sitzungen, ist nicht nötig!
Was kann die Reflextherapie bewirken?
-
Fokus und Konzentration
-
Erfolgserlebnisse beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
-
Gleichgewicht und Koordination
-
Emotionale Stabilität
-
bessere Blasenkontrolle
-
mit Veränderungen umgehen können.. u.v.m.

Mit der Reflextherapie bringen wir die Basis wieder ins Gleichgewicht, so dass einer gesunden Entwicklung nichts im Wege steht!
Warum ist KinFlex® auch für Erwachsene eine wertvolle Unterstützung?
Eine Reflexentwicklung, die in der frühkindlichen Phase Stress erlebt hat, kann uns bis in das Erwachsenenalter behindern unser Potential zu entfalten. Wir haben gelernt aufkommende Reflexbewegungsmuster zu unterdrücken. Dies kann für unser Nerven- und Muskelsystem sehr anstrengend sein und sich in verschiedenen Symptomen ausdrücken, die sich einfach nicht lösen lassen. Ein Auflistung möglicher Folgeerscheinungen findest du im Fragebogen weiter unten.
​
​
Kostenübersicht und Inhalte
Auf eurem Weg zu mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden habt ihr die Wahl zwischen folgenden Angeboten

Einzelsitzung
160 CHF
In einer Einzelsitzung wird zunächst ermittelt, welche der 19 Reflexe zu bearbeiten sind.
Die Bearbeitung der Reflexe findet, wie im KinFlex® Paket beschrieben, statt.
Eine Sitzung dauert zwischen 60-90 Minuten. In der Regel können in einer Sitzung 2-4 Reflexe entstresst werden.

KinFlex® Paket
800 CHF (statt 1199 CHF)
Beinhaltet folgende Leistungen in maximal 6 Sitzungen:
​
-
Auswertung des Anamnesebogens
-
Testung der gestressten Reflexe mittels Kinesiologie
-
Bearbeitung der gestressten Reflexentwicklung durch die 3-Säulen Methodik der KinFlex® Reflextherapie (visuell-, auditiv-, und kinästhetischer -Koordination, Wahrnehmungsübungen & isometrischem Druck sowie anderen, individuell erforderlichen Methoden zur ganzheitlichen Therapie)
-
Bei Reflextherapie von Kindern: Entstressung der Stress-Schutzreflexe und des Bonding Reflexes bei einem Elternteil (optimalerweise bei der Mama)
-
Telefonischer Support zwischen den Sitzungen (wenn benötigt)
-
Abschlussgespräch
-
Follow-Up Termin nach 3-6 Monaten je nach ermitteltem Bedarf
Du bist dir noch unsicher ob die Reflextherapie etwas für dich oder dein Kind sein könnte?
Dann fülle einfach untenstehenden Fragebogen aus. Bei mehr als 5 "JA-Antworten" kann eine gestresste frühkindliche Reflexentwicklung die Ursache für eure Herausforderungen sein.
​
Dieser Podcast gibt einen informativen Einblick in die Welt der frühkindlichen Reflexe und die Arbeit mit KinFlex.®
Herzwärts - Zentrierung frühkindlicher Reflexe mit Maja Schmid
Du hast noch Fragen oder möchtest
direkt einen Termin vereinbaren?
Rechtliche Hinweise:
Die Angebotenen Leistungen sind keine Behandlungen im medizinischen oder naturheilkundlichen Sinne, sondern dienen ausschließlich der Gesundheitsförderung, Persönlichkeitsentwicklung, sowie der neuronalen Schulreife. Die Inanspruchnahme der angebotenen Leistungen ersetzt keinesfalls den Besuch/die Behandlung bei Arzt, Heilpraktiker und/oder eingetragenen medizinischen Therapeuten. Es werden keine Diagnosen gestellt, keine Heilversprechen gegeben, keine Medikamente verabreicht oder empfohlen, primär keine Leiden mit medizinischem Erfodernis behandelt.
Zu Beachten: Für einen gesunden Menschen stellt die Reflextherapie, sowie das Coaching kein Risiko dar. Bei vorliegenden Diagnosen ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Bitte informieren Sie mich über die gesundheitliche Situation, ärztliche, heilpraktische, psychologische, psychiatrische Behandlungen und Diagnosen, sowie aktuelle Medikamenteneinnahme.